Wer wird Stuttgarts nächster Oberbürgermeister bzw. nächste Oberbürgermeisterin? Die Entscheidung hierüber treffen am 8. November 2020 die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger!

Bis Du mit dabei?

Wir haben unsere Wahlentscheidung schon getroffen.

Und so sind wir vorgegangen, um zu einer Entscheidung zu kommen: 

Zuerst haben wir eine Liste erstellt, was wir uns ganz besonders für Stuttgart wünschen würden und wofür der/die zukünftige Oberbürgermeister*in sich vor allem einsetzen sollte. Diese Liste sah am Ende so aus:

  • Stuttgart braucht dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Die Stuttgarter lieben ihre schöne Stadt, jedoch fällt es Ihnen immer schwerer, das nötige Geld für die ständig steigenden Mieten aufzubringen. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Einwohnerzahl von 634.830 im Jahr 2019 auf derzeit ca. 615.000 Einwohner gesunken ist.
  • Stuttgart als Stadt ist wohlhabend, aber viele Bürger*innen müssen mit sehr wenig Geld auskommen. Um mobil zu bleiben, sind sie auf öffentliche Transportmittel. Ferner sind sie auf eine kostengünstige Teilhabe am kulturellen Leben angewiesen. 

Sehr wichtig ist darum die Förderung der Beteiligung und Teilhabe sozial schwächer gestellter Menschen.

  • Als Ärgernis für Stuttgart empfinden wir des Projekt Stuttgart 21, das sich als Fass ohne Boden und als eine „unendliche Geschichte“ herausgestellt hat. Zur Vermeidung eines betriebswirtschaftlichen Totalschadens ist die konstruktive Zusammenarbeit aller Parteien und Fraktionen erforderlich – am besten mit einem keiner Partei verpflichteten, unabhängigen Oberbürgermeister an ihrer Seite. 
  • Ganz besonders wünschen wir uns, gerade jetzt und in der uns noch auf längere Sicht begleitenden Corona-Situation, eine lebendige Innenstadt. Dazu müssen neue Impulse für den Einzelhandel gesetzt werden und die Aufenthaltsqualität in der City-Zone muss steigen.
  • Nicht zuletzt wünschen sich sicherlich alle Menschen in Stuttgart, ob jung oder alt, Moslem, Christ oder Jude und egal mit welchem ethnischen Hintergrund oder welcher Parteizugehörigkeit, bei ihrem Stadtoberhaupt ein offenes Ohr für ihre Anliegen zu finden, mit anderen Worten: einen „Oberbürgermeister zum Anfassen“.

Alle diese und weitere Themen, die uns am Herzen liegen, fanden wir auf der Homepage von Marco Völker als von ihm im Falle seines Wahlgsiegs zu verfolgende Ziele. Nachdem er damit unser Wunschkandidat war, folgten wir nur zu gerne seinem Aufruf um Unterstützung seines Wahlkampfs und traten seinem Wahlkampf-Team bei. Doch schon bald zeigte sich, dass praktische Hilfe allein nicht ausreichen würde, denn: Ein parteiunab-hängiger Kandidat tritt in einem extrem ungleichen Wettbewerb an!

Zwar heißt es im Grundgesetz, Art. 33: „Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.“  Doch die politische Realität sieht leider ganz anders aus. Auch in unserem Demokratiesystem gilt (frei nach Goethe): „Am Gelde hängt, zum Gelde drängt …“ 

Nur wenn die Wahlberechtigten möglichst viel über alle Kandidat*innen wüssten, könnten sie eine fundierte Wahlentscheidung treffen. Doch hier liegt die Crux unseres ungleichen Systems: Am meisten haben wir bis zum Wahltag über die Kandidat*innen erfahren, deren Wahlkampf von großen Parteien finanziert worden ist, denn je größer und vermögender eine Partei ist, desto mehr Geld kann sie für teure TV-Werbespots, IT-Personal, Plakate, Flyer, öffentliche Wahlkampfauftritte und Wahlhelfer zur Verfügung stellen. 

Marco Völker möchte aber von keiner Partei abhängig, sondern allein den Bürger*innen von Stuttgart verpflichtet sein, um sich ihren Anliegen, unbeeinträchtigt von einem Parteiprogramm, widmen zu können. 

Die Voraussetzung für ein gegenseitiges Kennenlernen ist jedoch Öffentlichkeit. Um diese über Marco`s privates Budget und seinen persönlichen Einsatz hinaus zu befördern, haben wir diese Funding-Kampagne gestartet. Wir richten uns damit an jene Menschen, die sich – wie wir, das Team Marco Völker – wünschen, dass nicht Geld, sondern die Lebenserfahrung, Wissen und die Qualifikation darüber entscheidet, wer der nächste Oberbürgermeister von Stuttgart wird.

Wir zählen auf Euch und bedanken uns sehr herzlich für jede Wahlkampf-Hilfe, mag sich auch noch so klein erscheinen! VIELEN DANK! 

Ihr Wahlkampf-Team Marco Völker

FundraisingBox Logo

VOLLE TRANSPARENZ BEIM WAHLKAMPF

Wann und wo werden oder wurden die Wahlkampfzentralen eingerichtet?

Unsere Wahlkampfzentralen befinden sich aktuell in Achern bei Offenburg. Die Wahlkampfzentrale wurde zeitgleich mit Beginn der eigenen Online-Kampagne im März letzten Jahres errichtet. Das Team arbeitet darüber hinaus dezentral über moderne Kommunikationsplattformen und nutzt ein professionelles, webbasiertes Projektmanagement-Tool, auf das alle Zugriff haben. Es ist das zentrale Organ zur Koordination des Wahlkampfs und dient als Sharepoint, Knowledgebase und Planungstool.

Wie hoch ist das Budget für den Wahlkampf, wie setzt es sich zusammen und wer finanziert zu welchen Teilen bzw. wie viele Wahlkampf-Hilfen sind eingerechnet?

Wir haben uns als „Team Marco Völker“ zum Ziel gesetzt, das „Unmögliche möglich zu machen“ und mit einem vergleichsweise kleinen Budget, aber dafür mit intelligenten Lösungen, zur Wahl anzutreten. Unser Budget soll 30% des Wahlkampfbudgets, welches andere Kandidaten bereits ins Feld geführt haben, nicht übersteigen. Das Budget beträgt zwischen 45.000,- bis 50.000,- EUR, die der Kandidat Marco Völker aus privaten Mitteln bereitstellt. Möglich ist dieses kleine Budget, weil er schon im März 2019 einen Vertrag über eine Komplettbetreuung mit einer Marketing-Agentur geschlossen hat. Die Mitarbeiter*innen dieser Agentur unterstützen ihn auch in ihrer Freizeit unentgeltlich. Darüber hinaus rufen wir mittels Fundraising zu Wahlkampf-Hilfe-Aktionen für konkrete, kleinere Projekte auf wie z. B. die Finanzierung der Großflächenplakate, Drucken von Flyern, Veranstaltungen etc. im Rahmen von weiteren 49.000,- EUR. Praktische Unterstützung erfährt Marco Völker von einem weitreichenden Freundes- und Bekanntenkreis, der Familie und ehemaligen Arbeitskolleg*innen sowie weiteren, ehrenamtlichen Heferinnen und Helfern.

Wie sieht die Wahlkampagne aus (Art und Zahl der eingesetzten Wahlkampfmittel, öffentliche Auftritte etc.)?

Die Wahlkampfkampagne wird teils online, teils durch Präsenz-Aktionen und mit einigen wenigen großflächigen Plakaten und zahlreichen kleineren Plakaten ausgetragen. Es wird auch sehr stark auf Social Media gesetzt. Des Weiteren wird es, sofern es die Corona-Pandemieregelungen zulassen, öffentliche Veranstaltungen und Vorstellungen geben. Derzeit sind fünf eigene Veranstaltungen mit kleiner Teilnehmerzahl in der Zeit zwischen dem 27.09. und dem 08.11. in jeweils unterschiedlichen Stadtbezirken geplant. Mehrere Stände in der Innenstadt sind für die Öffentlichkeitsarbeit ebenfalls 27.09.2020 vorgesehen. Marco Völker kann hierbei auf die ehrenamtliche Unterstützung von erfahrenen Wahlkämpfern, politischen Beratern und der Unterstützung einer Expertin aus dem Wahlkampf-Projektmanagement setzen. Herr Völker legt dabei Wert auf eine sehr hohe Diversität in seinem Team. Die Altersspanne im Team reicht von 20-81 Jahren. Darüber hinaus findet der klassische Haustürwahlkampf mit Flyerverteilaktionen und Bürgerbegegnungen statt. Es wurden zu diesem Zweck bereits 10.000 Visitenkarten gedruckt und es folgen insgesamt ca. 50.000 Wahlkampf-Flyer in zwei verschiedenen Aufmachungen. Darüber hinaus verfügt Marco Völker über einen kleinen Fuhrpark zu Wahlkampfzwecken in Form eines Opel „OB-Combo“ mit freundlicher Unterstützung von Autohaus Staiger aus Stuttgart, welcher zu Wahlkampfzwecken mit dem Konterfei von Marco Völker und dem Wahlkampfmotto beklebt wurde.

WIR SIND TRANSPARENT WENN ES UM DEINE WAHLKAMPF-HILFE GEHT

Für Marco Völker als parteilosen und parteiunabhängigen Kandidaten ist Unabhängigkeit und die damit verbundene Transparenz selbstredend. Als freier Kandidat besteht für ihn zwar keine Bindung an das Parteienfinanzierungsgesetz, dennoch möchten wir Transparenz walten lassen und den Bürgerinnen und Bürgern von Stuttgart Rechenschaft ablegen über die Wahlkampf-Hilfen. Wir verpflichten uns hiermit daher selbst, alle Wahlkampf-Hilfen ab 10.000,- EUR in einem Rechenschaftsbericht spätestens am 07.11.2020 offen zu legen.

Unterstütz werden wir hierbei von den Rechtsanwälten und Steuerberatern

Möhrle, Wandel, Knieß und Kneissl
Tränkestr. 11
D70597 Stuttgart
www.m2kw.de
Telefon: 0711 / 633 9160

Wichtiger Hinweis: nur politischen Parteien oder gemeinnützigen Vereinen und Organisationen steht es zu, steuerlich wirksame Spendenbescheinigungen auszustellen. Wir können Dir daher leider keine Spendenquittung ausstellen und müssen für die geleisteten Wahlkampf-Hilfen vielmehr im Nachhinein noch Steuern abführen.

Hilfen, die über unsere Website eingespielt werden, gehen über unseren Anbieter Fundraisingbox / Wikando GmbH. Der Weg über Fundraisingbox / Wikando GmbH ist sicher und entspricht den geltenden Regeln des Datenschutzes.

WIR FREUEN UNS AUCH ÜBER DEINE DIREKTE ÜBERWEISEN AUF UNSER KONTO:

Kontoinhaber und wirtschaftlich Berechtigter: Marco Völker

IBAN: DE35 6005 0101 7005 6818 36
BIC: SOLADEST600
Bank: BW-Bank Stuttgart
Vwz.: Wahlkampf-Hilfe für Marco Völker

Mit der Überweisung deiner Wahlkampf-Hilfe stimmst du zu, dass Du dich mit der Datenschutzerklärung und den Transparenzregeln auf unserer Website einverstanden erklärst. Bitte gib bei direkten Überweisungen auf das Konto unserer Kampagne stets Deine volle Anschrift im Verwendungszweck an. Nur so ist eine Zuordnung deiner Wahlkampf-Hilfen für uns möglich. Der Name der Person, die eine Wahlkampf-Hilfe entrichtet, muss stets identisch sein mit der Person, der das Konto gehört. Ferner werden bei Wahlkampf-Hilfen, die höher sind als 10.000,- EUR, folgende Daten im Rechenschaftsbericht veröffentlicht: Name, Firma oder Organisation, Adresse und Hilfe-Betrag. Sehr großzügige Wahlkampf-Hilfen ab 20.000,- EUR werden wir unter dem Bereich «Ihre Hilfe» auf der Seite www.marco-völker.de öffentlich machen. Liegt hierfür keine Einwilligung Deinerseits vor, so müssen wir Deine Wahlkampf-Hilfe leider ablehnen und werden unsere Bank anweisen, sie an Dich zurück zu überweisen.

Mit der Überweisung einer Wahlkampf-Zuwendung willigst du automatisch ein, dass wir Deine personenbezogenen Daten an die o. g. Rechtsanwälte / Steuerberater weitergeben, damit diese die Einhaltung unserer Selbstverpflichtung prüfen können. Da Deine Wahlkampf-Hilfe ab 10.000,- EUR, welche im Rahmen des Rechenschaftsberichts veröffentlicht wird, eine Übereinstimmung mit den politischen Ansichten und Ideen unseres Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl 2020 in Stuttgart implizieren kann, werden Deine Daten Dank Deiner Einwilligung nach Artikel 9 Abs. 2 a) Datenschutzgrundverordnung (Kurz: DSGVO) verarbeitet. Diese Einwilligung kann jederzeit von Dir per Post an Marco Völker, Postfach 1550, 77846 Achern, per Fax unter: 0711-34208612 oder per E-Mail an ob@marco-völker.de widerrufen werden. Wie bereits erwähnt, überweisen wir Wahlkampf-Hilfen, die höher sind als 10.000,- EUR zurück, sollte die Einwilligung aus irgendwelchen Gründen widerrufen werden.

DER VERANTWORTLICHE (NACH ARTIKEL 4 ABS. 7 DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG) IST:

Marco Völker
Postfach 1550
D-77846 Achern
ob@marco-völker.de
0157 – 80 70 99 11

SCHUTZ UND SICHERHEIT DEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Deine Daten sollen bei uns sicher sein und vor dem Zugriff Dritter geschützt werden. Wir wenden daher große Sorgfalt an, um einen optimalen Schutz Deiner personenbezogenen Daten sicherzustellen.