Kernaussage
Stuttgart ist eine Sport-Hauptstadt und ist bekannt für seine Leichtathletik-Veranstaltungen und natürlich für den Verein für Bewegungsspiele, kurz VfB. Der VfB ist seit 1893 eine Legende und soll auch weiterhin zur Identifikation der Bürger*innen mit der Stadt dienen.
Sportförderung ist eine wichtige Aufgabe des Staates und der Kommunen, insbesondere in Zeiten, in denen schon unsere jüngsten durch fehlerhafte Ernährung und unsportlichkeit im Vergleich zu früheren Generationen auffallen. Die gesundheitlichen Risiken sind bekannt.
Eine Stadt wie Stuttgart kann Akzente setzen für ein eine gesündere Lebensweise und genau das sollte sie auch tun. Sport in Stuttgart fristet ein Dasein zwischen solchen, die ihn überambitioniert betreiben und denen, die ihn gar nicht betreiben, unabhängig von der Altersschicht. Körperliche Betätigung und Fitness im Allgemeinen muss wieder mehr in den Mittelpunkt rücken und mehr in die Breite getragen werden. Gleichfalls muss es einen noch höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft erhalten.
Problem / Hintergrund
Die Angebote seitens der Stadt für sportliche Betätigung sind ausbaufähig und sollten an der Alltagstauglichkeit orientiert sein, damit sich auch diejenigen bewegen, die es sonst im Alltag nicht tun. Leichter Ausdauersport und leichte sportliche Betätigung müssen in den Alltag der Menschen problemlos integriert werden können. Das Angebot muss niederschwellig und qualitativ hochwertig sein, damit es eine breite Akzeptanz erfährt.
Lösungsansätze
- In dem die Stadt eine Offensive beim Ausbau von Radwegen startet, kann ein Umdenken bei den Bürgerinnen und Bürgern stattfinden und der Umschwung auf das Rad attraktiver gestaltet werden. Ferner müssen unsere städtischen Schwimmbäder modernisiert und umgestaltet werden, damit insbesondere ältere und ganz junge zum Schwimmsport motiviert werden können. Trimmdichpfade müssen modern gestaltet sein und dazu einladen, sich an der frischen Luft fit zu halten. Der Fussball und andere Breitensportarten müssen noch mehr durch Investitionen seitens der Stadt und des Landes an Attraktivität gewinnen.
- Unterstützung für Schlechtverdiener, damit die Kinder oder sie selbst, mehr Sport betreiben können.
- Initiativen, den Sport an den Schulen mehr zu etablieren. Eventuell Sportangebot nach der Schule (ähnlich wie in den USA)