Kernaussage

Um das Thema digitale Transformation kommen wir nicht herum, wenn wir den Anschluss an die Zukunft nicht verlieren wollen.

In Stuttgart gibt es bereits Fachzentren für autonomes oder selbstlernendes Fahren, es gibt Branchen, die sich mit Virtual oder Augmented Reality (erweiterte Realität) beschäftigen und auf der anderen Seite gibt es Wissens-Hochburgen wie die Hochschule für Medien Stuttgart, die Filmhochschule Ludwigsburg und kleinere Start-ups, sowie die Medienschaffenden im Allgemeinen.

Hierbei geht es mir um das Vernetzen dieser Zweige und darum, Medien der Zukunft weiter zu denken. Zuhören ist hierfür eine Grundvoraussetzung, um die Bedürfnisse der Branchen neu abzuwägen. Vor 20 Jahren wäre es Zukunftsmusik gewesen, also schlicht die falsche Zeit, Bewegung in die Sache zu bringen und an digitalen Zukunftslösungen zu arbeiten. Heute ist aber der perfekte Zeitpunkt dies zu tun.

Das nächste Jahrzehnt müssen wir in Stuttgart zukunftsorientiert gestalten. Es geht nicht direkt um Lösungen, sondern vorrangig um die Kommunikation und das Zuhören und das Kreieren neuer Ideen in diesem Sektor.

Problem / Hintergrund

Stuttgart und seine angrenzenden Gemeinden haben eigentlich alles was das Herz begehrt in puncto digitale Transformation.

Und das ist der Punkt. Es hat zwar alles, jedoch werden die Synergien zwischen den einzelnen Akteuren wenig bis garnicht genutzt, um das Potenzial der Stadt Stuttgart und der Region im Hinblick auf zukunftsorientierte Technologien zu heben.

Zur Zeit findet noch keine tiefgreifende Vernetzung der Zweige Medien, Kommunikation, Kunst und Engineering im Hinblick auf zukunftsorientierte Technologien statt. Die Unternehmen dieser Branchen im Großraum Stuttgart arbeiten isoliert an Insellösungen, wobei jedoch die richtige Vernetzung immense Synergien für alle schaffen würde.

Stuttgart als Herz in der Region und als möglicher Inkubator setzt hierfür noch zu wenig Anreize und schafft derzeit keinen geeigneten Rahmen, um die Unternehmen der Region zusammen zu bringen, damit diese an Lösungen für die großen Fragen der Zukunft arbeiten können.

Lösungsansätze

Die Schaffung eines Medien- und Technologie-Inkubators (Brutkasten) könnte hier ein Vorschlag sein. Er soll die verschiedenen Zweige zusammenführen und damit für Synergien sorgen, von der nicht nur die Stadt sondern auch die angrenzenden Regionen gleichermaßen profitieren.

Die Stadt Stuttgart muss hierfür den Rahmen setzen und Innovation aktiv forcieren und voran bringen. Mit der Schaffung eines Inkubators sollen die Fachbereiche und Branchen besser vernetzt werden. Innovationen sollen durch Synergien entstehen.

Stuttgart muss ferner starke Anreize für die Gründung von Start-ups in den genannten Branchen geben und den Prozess aktiv begleiten, damit wir auch morgen noch von dem Know-how unserer Bürgerinnen und Bürger profitieren können.